FSJ oder BFD beim ASB in Erlangen und Erlangen-Höchstadt

So können Sie sich einbringen
Du bist auf der Suche nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr oder möchtest einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) absolvieren? Du bist auf der Suche nach einer Einsatzstelle mit viel Abwechslung? Dann komm zum ASB Erlangen-Höchstadt!
In 12 Monaten lernst du alle Bereiche des ASB kennen: Rettungsdienst, Erste-Hilfe Ausbildung, Hausnotruf, Alltagsretter, Bevölkerungsschutz, Sanitätsdienste, Verwaltung... Du wirst für alle Bereiche qualifiziert und dann auch in allen Bereichen eingesetzt. Somit bekommst du von uns nicht nur eine umfassende Ausbildung sondern auch einen breit gefächerten Einblick in den gesamten ASB.
Neben dem praktischen Einsatz absolvierst du zahlreiche Fortbildungen wie die zum Rettungssanitäter und Kursleiter für Erste-Hilfe. Du absolvierst auch ein Klinikpraktikum und es finden Seminartage statt.
Zeitlicher Rahmen
40 Stunden / Woche (Bereitschaftsdienste in den Abteilungen Rettungsdienst und Hausnotruf)
Das sind wir
Der Bevölkerungsschutz des ASB dient dem Schutz der Bevölkerung, wenn Leben, Gesundheit oder die Umwelt durch Krisen und/oder Katastrophen bedroht werden. Er kommt zum Einsatz bei:
- größeren Bränden zur Absicherung der Feuerwehr
- Evakuierungen von Krankenhäusern oder Seniorenheimen
- schweren Unglücken wie z.B. dem Schiffsunfall am Europakanal 2016
- großen Naturkatastrophen wie Hochwassern landesweit und bundesweit wie z.B. in Neustadt/Aisch und im Ahrtal 2021
- Einrichtungen von Notunterkünften für Geflüchtete wie z.B. zu Beginn der Ukraine-Krise 2022
Der Bevölkerungsschutz des ASB Erlangen-Höchstadt besteht aus verschiedenen Einheiten, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können: Schnelleinsatzgruppe (SEG) Transport: Transport von Verletzten und Kranken zur weiteren medizinischen Versorgung in entsprechende Kliniken und Einrichtungen. Schnelleinsatzgruppe (SEG) Behandlung: Unterstützung der rettungsdienstlichen Versorgung bei einer Vielzahl von Verletzten und Kranken durch Bereitstellung dringend benötigter medizinischer Materialien sowie einem Behandlungszelt für die Versorgung von bis zu 25 Verletzten. Schnelleinsatzgruppe (SEG) Information und Kommunikation (IuK): Unterstützung der Einsatzleitung bei Einsätzen und Schadensereignissen mit großem Koordinierungsaufwand durch Helfer- und Verletztenerfassung, Lagedarstellung, Dokumentation sowie Koordination des Verletztenabtransports und dem Herstellen und Halten von Fernmeldeverbindungen. Schnelleinsatzgruppe (SEG) Technik und Sicherheit (TeSi): Handwerklich-technische Unterstützung der Taktischen Einheiten durch Aufbau notwendiger Infrastruktur und Gewährleistung des technischen Betriebs von Einsatzabschnitten sowie Übernahme von logistischen Aufgaben und Beratung der Einsatzleitung hinsichtlich Unfallverhütung und Arbeitssicherheit. Rettungsdienstunterstützung (RD Unterstützung): Unterstützung des regulären Rettungsdienstes wenn dessen Ressourcen ausgeschöpft sind z.B. bei langandauernden Einsätzen oder der Anmeldung von vielen Krankentransporten
So erreichen Sie uns
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.
-
Ansprechperson
-
Hier finden Sie uns
-
Fremdsprachen willkommen
-
Deutsch
-
Sie erhalten
-
Anerkennung für StudiengängeAnleitung durch FachkräfteAusstattung mit Medien / ArbeitsmaterialienDienstbesprechungenErfahrungsaustauschErstattung entstandener KostenFortbildung / QualifizierungsangeboteHaftpflichtversicherungKostenlose AusflügeKostenlose VeranstaltungenRegelmäßige InformationenSupervisionTätigkeitsnachweiseUnfallversicherungandere Leistungen: ÖPNV-Ticketsonstige Leistungen: Taschengeld - ggf. Hilfe bei der Wohnungssuche - Fahrsicherheitstraining - Erlebnispädagogische Fortbildungen - Dienstfahrzeug (je nach Einsatzgebiet)
-
Anforderungen
-
Weitere Wünsche: Führerschein vorhanden oder gerade in "Ausbildung"
Hier finden Sie weitere Angebote von uns: