Musizieren in der Kirche
So können Sie sich einbringen
Falls ja, dann könnte ein Engagement in einer der Musik-Gruppen unserer Kirchengemeinde eine Option für dich sein. Unter dem Dach unserer Gemeinde organisieren sich verschiedene Musik-Gruppen mit unterschiedlichem Fokus.
Alle haben gemein, dass sich die Gruppen regelmäßig treffen und gemeinsam musizieren und Musikstücke einüben. Diese Stücke werden dann in Gottesdiensten der Gemeinde aufgeführt und dadurch der Gottesdienst musikalisch bereichert.
Und auch du profitierst davon: Du musizierst (mal wieder), lernst tolle neue Leute kennen, nimmst teil an einem Projekt und begeisterst die Gottesdienst-Besucher*innen mit deinen musikalischen Fähigkeiten.
Es gibt bei uns diese Gruppen:
Posaunenchor - gemeinsames Musizieren mit Trompete, Flügelhorn, Waldhorn, Tenorhorn und Tuba. Proben sind regelmäßig an den Donnerstagen, Auftritte sind in den Festgottesdiensten der Gemeinde (insb. Himmelfahrtsgottesdienst, Konfirmation, Weihnachten).
Die ökumenische Band Peter, Paul & Mary - hier werden moderne christliche Lieder gemeinsam eingeübt, die dann einmal im Monat in den Familiengottesdiensten aufgeführt werden, die Band freut sich über neue Instrumenten-Spieler*innen und Sänger*innen.
Projektchöre - in unserer Gemeinde gibt es regelmäßig Projektchöre, die gemeinsam singen und Musikstücke für besondere Gottesdienste einüben (in der Vergangenheit zum Beispiel Oster-Projektchöre mit Auftritten zur Todesstunde am Karfreitag, Projektchöre zur Christmette an Weihnachten)
Zeitlicher Rahmen
Die Gruppen treffen sich zu unterschiedlichen Zeiten und treten zu unterschiedlichen Zeiten auf. Der Posaunenchor trifft sich z.B. jede Woche am Donnerstag für ca. 2 Stunden - der Zeitaufwand dafür beträgt also ca. 2 Stunden pro Woche. Die Projektchöre sind projektbezogen - mal sind wöchentlich Proben. Steht kein Projekt an, ist erst einmal über Monate eine Pause. Die Band trifft sich zwei oder drei Mal im Monat zur Vorbereitung der Lieder des Gottesdienstes, abhängig u.a. von der Schwierigkeit der zu spielenden Lieder.
Das sind wir
Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde St. Peter und Paul ist eine Kirchengemeinde im Erlanger-Süden. Zu unserer Gemeinde gehören ca. 2700 Gemeindemitglieder (Stand Ende 2024) - alt und jung, zugezogen und schon alteingesessen. Der Schwerpunkt unserer Gemeinde liegt in der sozialdiakonischen Arbeit und der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Wir engagieren uns für die Einwohner*innen des Stadtteils Erlangen-Bruck. In der sozialdiakonischen Arbeit organisieren wir Projekte für bedürftige und benachteiligte Personen. In der Familienarbeit bieten wir verschiedene Gottesdienstformate an mit Blick auf die jungen Menschen, sowie verschiedene Gruppenangebote, für die ganz Kleinen und für die schon etwas Älteren. Unser Gemeindegebiet befindet sich größtenteils im Stadtteil Erlangen-Bruck. Im Norden reicht es bis zur Erlöserkirche am Anger, grob abgegrenzt durch die Paul-Gossen-Straße. Im Osten erstrecken wir uns bis in die Brucker Lache, bis kurz vor Tennenlohe. Im Süden grenzen wir an die Kirchengemeinde Eltersdorf an. Im Osten endet unser Gemeindegebiet am Wiesengrund. Zu unserer Gemeinde gehören Einrichtungen im ganzen Stadtteil. Unsere Kirche liegt an der Fürther Straße 40 in 91058 Erlangen, an der Bushaltestelle "Bruck/ER, Kirche". Dort sind auch unsere Gemeindehäuser, das Kantorat und das Haus unterm Kirchturm. In diesen Gebäuden finden unsere meisten Veranstaltungen statt, zum Beispiel die Gottesdienste und der Großteil der Gruppen. Das Pfarramt befindet sich ganz in der Nähe, ein bisschen versteckt auf der anderen Seite der Fürther Straße in der Friedhofstraße 2. Ein drittes Gemeindehaus liegt in der Eulerstraße 10, dort finden viele unserer sozialdiakonischen Angebote statt. Ferner gehört zu uns ein kirchlicher Friedhof (200-jähriges Jubiläum im November 2024), sowie die Kindertagesstätte in der Boschstraße.
So erreichen Sie uns
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.
-
Ansprechperson
-
Hier finden Sie uns
-
Sie erhalten
-
Anleitung durch FachkräfteErfahrungsaustauschHaftpflichtversicherungRegelmäßige InformationenTätigkeitsnachweiseUnfallversicherung