Mitarbeit im Forschungsbeirat Palliativmedizin

  • Forschungsbeirat Palliativmedizin an der Uniklinik
  • Hartmannstr. 14
    91052 Erlangen
106775_avatar_4_221783.jpg

So können Sie sich einbringen

In der Forschung wird versucht, das Thema schwere Krankheit und Sterben besser zu erfassen und die Lage der Schwerkranken und Sterbenden zu erleichtern und zu verbessern. Dazu ist es notwendig, die Erfahrungen aus der nicht-wissenschaftlichen Bevölkerung mit einzubringen. Es geht darum, Alltagswissen mit wissenschaftlichem Arbeiten zu kombinieren und sich gegenseitig zu ergänzen. Für eine Mitarbeit im Forschungsbeirat ist daher ein einfaches Interesse an all diesen Themen ausreichend. Sie können sich an verschiedenen Forschungsprojekten beteiligen, z.B. Projekte über den Einsatz sedierender Medikamente oder den Verlauf der Betreuung von Patienten.
 
Diese Mitarbeit ist auf vielen Ebenen, mit unterschiedlichen Zeitaufwand und explizit ohne medizinische Vorkenntnisse möglich. Ehrenamtliche können bei Forschungsvorhaben einfach mit teilnehmen; diese Teilnahme kann still erfolgen oder man ergänzt, was man für wichtig hält. Es geht darum, einen beobachtenden Beitrag zu leisten. 
Ein Hauptteil der Arbeit ist es, den kranken Menschen das Gefühl zu geben, dass sie nicht alleine sind und dass jemand da ist, wenn sie Hilfe brauchen. 
Weitere spannende Projekte, in denen eine Mitarbeit von Ehrenamtlichen möglich ist, sind und waren: der Dreh eines Films zum Thema oder die Erstellung eines Lexikons der Palliativmedizin. Wir nehmen auch an der langen Nacht der Wissenschaften teil, sowie an Bürgerforen und Kongressen, um die Kommunikation über diese sensiblen Themen transparenter und angemessener zu gestalten.

Das sind wir

Forschungsabteilung der Palliativmedizin des Klinikums an der FAU

So erreichen Sie uns

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.

  • Ansprechperson
  • Hier finden Sie uns
  • Fremdsprachen willkommen
  • Englisch
  • Deutsch
  • Sie erhalten
  • Anleitung durch Fachkräfte
  • Ausstattung mit Medien / Arbeitsmaterialien
  • Dienstbesprechungen
  • Erfahrungsaustausch
  • Anforderungen
  • Gesundheitszeugnis: Nein
  • Führungszeugnis: nicht notwendig