Ehrenamtliche Beratung zur Energie-, Verkehrs- und Wärmewende

So können Sie sich einbringen
Als Teil eines Netzwerkes von Aktiven des Vereins Energiewende ER(H)langen e.V. beraten Sie Interessierte zu verschiedenen Themen im Umfeld der Energie-, Verkehrs- und Wärmewende.
Konkret kann dies sein:
1) Als Berater:in für Steckersolargeräte bzw. sog. Balkonsolaranlagen;
Details zu dem Beratungsangebot finden Sie hier: Link
2) Als Berater:in für Photovoltaik-Dachanlagen auf privaten Ein- und Zweifamilienhäusern;
Details zu dem Beratungsangebot finden Sie hier: Link
3) Als Berater:in für Elektromobilität;
Details zu dem Beratungsangebot finden Sie hier: Link
4) Als Berater:in für Wärmepumppen in privaten Ein- und Zweifamilienhäusern;
Details zu dem Beratungsangebot finden Sie hier: Link
Sie beraten primär Bürger*innen oder im Falle der Elektromobilität auch Gewerbetreibende aus der Stadt Erlangen sowie des Landkreises Erlangen-Höchstadt bei Planung und Anschaffung.
Wie läuft die Beratung ab? Vor Ort und/oder per Telefon / Mail beantworten Sie nach einer Einarbeitung / Schulung die Fragen der Interessierten. Bei Bedarf erstellen Sie einen kurzen Beratungsbericht mit Hinweisen zur Wirtschaftlichkeit, dem Nutzen zur Minderung von Treibhausgasen und zum Einholen von Angeboten.
In den jeweiligen Themenbereichen sind zwischen 5 - 10 Personen als Berater:in aktiv. Es erfolgt ein regelmäßiger Informations-Austausch unter den Berater*innen. Zur Einarbeitung erhalten Sie einen Coach, mit dem Sie die ersten Beratungen gemeinsam durchführen.
Freuen Sie sich auf eine inspirierende und erfüllende Aufgabe im Team engagierter und am Gemeinwohl orientierter Menschen.
Zeitlicher Rahmen
nach eigener Zeiteinteilung
Das sind wir
Der Verein verfolgt das Ziel einer klimaverträglichen Energieselbstversorgung des Landkreises Erlangen-Höchstadt sowie der Stadt Erlangen auf Basis regenerativer Energien. Dies soll erreicht werden durch:
- Stromversorgung bis zum Jahre 2030 primär auf Basis erneuerbarer Energien, fortschrittlicher Energiespeicher und hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
- Wärmeversorgung bis zum Jahr 2030 auf Basis erneuerbarer Energien u. a. durch eine drastische Reduzierung des Gesamtenergieverbrauchs, konsequente Umsetzung von Passivhaus- bzw. Plus-Energie-Haus-Standards sowie eine Umstellung im Bestand auf hocheffiziente KWK-Anlagen und Nahwärmenetze
- Verkehrssektor: CO2-neutrale Mobilität durch den weiteren Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, Schaffung verkehrsvermeidender Arbeits- und Wohnstrukturen, Förderung effizienter Antriebskonzepte und Umstellung auf Fahrzeuge mit EE-Methan, EE-Wasserstoff oder Elektroantrieb.
Der Verein dient der aktiven Vernetzung von Bürgern und Organisationen aus dem Landkreis ERH sowie der Stadt Erlangen, die ebenfalls die Zielsetzung einer lokalen Energiewende verfolgen. Er unterstützt den Erfahrungsaustausch und fördert den Aufbau neuer kommunaler oder themenbezogener Arbeits- und Projektgruppen.
So erreichen Sie uns
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.
-
Ansprechperson
-
Hier finden Sie uns
-
Fremdsprachen willkommen
-
Deutsch
-
Sie erhalten
-
Anleitung durch FachkräfteErfahrungsaustauschErstattung entstandener KostenFortbildung / QualifizierungsangeboteKostenlose AusflügeKostenlose Nutzung weiterer AngeboteKostenlose VeranstaltungenRegelmäßige InformationenUnterstützung beim Aufbau neuer Tätigkeiten