Bildungspat*in

So können Sie sich einbringen
Worum es genau gehen soll, wann, wie oft und wie lange Sie sich treffen gestalten Sie gemeinsam mit dem Patenkind.
Ob schulische Nachhilfe, Berufsorientierung oder das Ankommen in Erlangen. Sie entscheiden mit ihren Patenkindern gemeinsam. An einem Nachmittag machen sie gemeinsam Hausaufgaben, üben für ein Bewerbungsgespräch oder spielen gemeinsam Fußball oder besuchen ein Museum. Die Gestaltung der Patenschaft ist vielfältig – so wie die Fähigkeiten, Schwierigkeiten und Interessen von Ihnen und Ihrem Patenkind.
Während der gesamten Patenschaft werden die Bildungspat*innen von den hauptamtlichen Koordinator*innen begleitet und unterstützt. Sie sind Ansprechpartner*innen bei allen Fragen, die sie beschäftigen und bieten Unterstützungsmöglichkeiten. Zusammen suchen wir nach Lösungen für Sie und Ihr Patenkind. Dazu gehören auch Weiterbildungen oder Supervision.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Besuchen Sie unsere Homepage und nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Dort finden Sie auch Antworten auf die häufigsten Fragen in einem FAQ.
Zeitlicher Rahmen
längerfristiges Engagement
Das sind wir
Schulische und persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in einer eins-zu-eins-Beziehung
So erreichen Sie uns
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.
-
Ansprechperson
-
Hier finden Sie uns
-
Fremdsprachen willkommen
-
Deutsch
-
Sie erhalten
-
Anleitung durch FachkräfteAusstattung mit Medien / ArbeitsmaterialienErfahrungsaustauschErstattung entstandener KostenFortbildung / QualifizierungsangeboteHaftpflichtversicherungKostenlose VeranstaltungenSupervisionUnfallversicherung
-
Anforderungen
-
Gesundheitszeugnis: NeinFührungszeugnis: erweitertes Führungszeugnis notwendigWeitere Wünsche: dringend gesucht