Rechtliche Betreuung für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen

  • Betreuungsstelle Stadt Erlangen
  • Nägelsbachstr. 40
    91052 Erlangen
260837_avatar_4_125871_w500px.jpg

So können Sie sich einbringen

Wen suchen wir?

Wir suchen engagierte, volljährige Personen, die bereit sind ehrenamtlich eine verantwortungsvolle Aufgabe als gesetzlich bestellte Betreuerin bzw. gesetzlich bestellter Betreuer zu übernehmen. Ehrenamtliche Betreuer*innen vertreten die betreute Person auf Grundlage eines Gerichtsbeschlusses.

Was erwartet Sie als ehrenamtlicher Betreuer (Aufgaben)?

Ehrenamtliche Betreuer*innen unterstützen erwachsene Personen, die aufgrund von körperlicher, geistiger oder psychischer Erkrankung nicht dazu in der Lage sind ganz oder teilweise ihre rechtlichen und organisatorischen Angelegenheiten zu regeln. Grundsätzlich ist der Unterstützungsbedarf und damit das Aufgabenprofil des eingesetzten, ehrenamtlichen Betreuers abhängig von der individuellen (Lebens-) Situation und des Hilfeprofils der betreuungsbedürftigen Person. 

Beispiele aus der Praxis:

  • Bereich Gesundheitssorge 
    • Gespräch mit ÄrztInnen
    • Austausch mit der Krankenkasse
    • Organisation ambulanter Hilfen z.B. Hausnotruf, Mobilitätshilfen
  • Ambulante Versorgung
    • Installierung eines Pflegedienstes, Beantragung einer Assistenz 
  • Bereich Vermögenssorge
    • Begleichung von Rechnungen
    • Rechnungslegung gegenüber dem zuständigen Amtsgericht Erlangen

Was erwarten wir?

  • Zuverlässigkeit, Organisationsgeschick, Einfühlungsvermögen
  • Sie dürfen nicht vorbestraft und nicht überschuldet sein, eine Nachweispflicht ist erforderlich gemäß § 21 Abs. 2 BtOG (Einreichung des Führungszeugnisses zur Vorlage bei der Behörde und eine Auskunft aus dem zentralen Schuldnerverzeichnis)
  • Anbindung an einen der drei Betreuungsvereine in Erlangen

Welche Leistungen und Unterstützung erhalten Sie?

  • Vor der gerichtlichen Bestellung zum Betreuer: Beratungsgespräch zu den Rechten und Pflichten eines (ehrenamtlich) bestellten Betreuers mit MitarbeiterInnen der Betreuungsstelle
  • Während der Betreuungsführung: Unterstützende Begleitung bei der Betreuungsführung durch die Betreuungsstelle Stadt Erlangen und/oder den Betreuungsvereinen der Stadt Erlangen (SKF, Betreuungsnetz, ARWO)
  • Freiwillige vierteljährliche Ehrenamtstreffen zu aktuellen Themen mit unterschiedlichen Beteiligten (Betreuungsvereine, Betreuungsstelle, ehrenamtlichen Betreuer)
  • Haft- und Unfallversicherung über das Amtsgericht Erlangen
  • Gesetzliche Aufwandsentschädigung bei Einreichung von Belegen beim zuständigen Amtsgericht Erlangen

Haben Sie Fragen? Sie erreichen die Betreuungsstelle unter der Telefonnummer 09131-86-3389

Das sind wir

Die Betreuungsstelle ist Ansprechpartnerin

  • für Personen, die betreut werden (rechtlich)
  • für bereits bestellte und zukünftige ehrenamtliche BetreuerInnen
  • für Bevollmächtigte
  • für interessierte BürgerInnen

So erreichen Sie uns

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.

  • Ansprechperson
  • Hier finden Sie uns
  • Fremdsprachen willkommen
  • Deutsch
  • Sie erhalten
  • Aufwandsentschädigung
  • Erfahrungsaustausch
  • Haftpflichtversicherung
  • Regelmäßige Informationen
  • Anforderungen
  • Führungszeugnis: erweitertes Führungszeugnis notwendig