Du bist nicht allein! Wissen teilen - voneinander profitieren

4. Ehrenamtsbrunch
Samstag I 25.10.2025 I 9:30 - 14:00 Uhr
Ort: KREUZ + QUER, Bohlenplatz 1, 91054 Erlangen
Anmeldung unter:
Mail: bildung.evangelisch-er@elkb.de oder Tel. 09131 - 20012
Bitte Gruppe/Verein angeben!
Die Ameise gilt allgemein als das Arbeitstier schlechthin: fleißig, stark, Teamplayer. Doch nimmt man anhand neuester Forschungsergebnisse die Ameise genauer unter die Lupe, wird scheinbar Altbekanntes auf den Kopf gestellt und wirft neue Fragen auf, wie wir Menschen zusammenarbeiten.
Mit diesem unterhaltsamen Impuls-Thema laden wir Sie ganz herzlich zum vierten Ehrenamtsbrunch ins Kreuz+Quer in Erlangen ein.
Engagement blüht dort, wo keiner allein steht. Schaffen wir ein starkes Netzwerk für Verantwortliche von Vereinen und Initiativen!
Es gibt frische Impulse in unseren Workshops, gute Gespräche und die Möglichkeit Netzwerke aufzubauen UND Kaffee, Tee, Croissants, Wurst und Käse - eine gute Mischung aus Hirnfutter und Frühstück, garantiert vitaminreich für Kopf und Herz.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns auf Sie.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Workshopthemen sind folgende und werden meist 2x angeboten (10:15 - 11:30 und 12:15 - 13:30 Uhr)
Wie kann es gelingen, Spendenmittel für meinen Verein/meine Gruppe zu organisieren?
Mit dieser Frage sind Sie nicht allein. In diesem Workshop erfahren Sie das kleine ABC des Fundraising: Von der Suche des passenden Fördertopfs bis hin zu den richtigen Formulierungen erwarten Sie viele hilfreiche Tipps rund um die Suche nach finanzieller Unterstützung von Projekten und Tätigkeiten.
Monika Nickles, Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt, Stadt Erlangen
Gerne wird Verantwortung delegiert – auch in Vereinen und ehrenamtlichen Gruppen ist das nicht anders. Aber wie können wir innerhalb unserer eigenen Reihen für unser Miteinander werben und dafür sorgen, dass Verantwortungsübernahme nicht nur Vorstandsthema bleibt? Vereinscoach Wolfgang Mesner gibt hilfreiche Tipps, wie die Aufgaben in der Organisation wieder mehr in die Breite getragen werden können und ein tragfähiges Miteinander entsteht. Best-Practice-Beispiel: Der FC Dechsendorf stellt vor, wie durch Erneuerung von Strukturen wieder Leben in den Verein kommt.
Wolfgang Mesner, Vereinscoach Mpliance und Andreas Fromm vom FC Dechsendorf
Die Aktivsenioren sind ehemalige Unternehmer, Selbstständige, Führungskräfte aus vielen Branchen und Berufen, die ihre Erfahrungen aus dem Berufsleben gerne weitergeben möchten. Sie arbeiten ehrenamtlich und unabhängig, analysieren, schaffen Transparenz, zeigen Lösungsansätze auf und unterstützen bei der Umsetzung. Sie helfen bei der Organisation und Verwaltung, bei der Erstellung eines Finanzplans, bei Finanzierungsfragen, Förderantragen und vielem mehr.
Kurz: Die Aktivsenioren bieten Hilfe zur Selbsthilfe!
Birger Gilson, Aktivsenioren Erlangen
Workshop 1:
„KI für Vereine – Grundlagen, Chancen und effektive Nutzung“
Workshop 2:
„KI in der Vereinsarbeit – Praktische Anwendung und Umsetzungsideen“
In diesen zwei aufeinander aufbauenden Workshops lernen Sie die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz kennen und erfahren, wie Sie KI effektiv und zeitsparend in Ihrer Vereinsarbeit einsetzen können.
Workshop 1 vermittelt Ihnen fundiertes Basiswissen darüber, was KI ist, wie sie funktioniert und wie Sie diese Werkzeuge effizient für sich nutzen, um maximalen Nutzen zu erzielen.
Im darauf aufbauenden Workshop 2 wenden Sie Ihre Kenntnisse praktisch an, probieren verschiedene Promptmethoden direkt aus und entwickeln konkrete Umsetzungsideen für Ihren Verein.
Die Workshops ergänzen sich optimal, können aber auch unabhängig voneinander besucht werden.
Frau Kobzan, MarkenMafia, Erlangen
Ob im Ehrenamt, Beruf oder Alltag – wir treffen ständig auf unterschiedliche Persönlichkeiten. Doch warum verhalten sich manche Menschen ganz anders als wir selbst? In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie verschiedene Menschentypen „ticken“, wie Sie besser kommunizieren und so Missverständnisse vermeiden können.
Nico Pirner, Coach und NLP-Trainer
Feste und Veranstaltungen, aber auch der tagtägliche Alltag im Ehrenamt ist gespickt von Vorgaben und zurecht fühlen sich Verantwortliche oft überfordert. Das soll sich mit diesem Angebot ändern: während dem Brunch können Fragen an Vertreter*innen des Ordnungs-, Gesundheits- und Veterinäramtes gestellt werden. Antworten gibt es dann gesammelt nach Themenbereichen im Plenum am Ende der Veranstaltung.
Viele ehrenamtlich Engagierte bei Straßenfesten, Kirchweihen oder Vereinsveranstaltungen haben Fragen zum sicheren Umgang mit Lebensmitteln und die Anforderungen an Verkaufsstände bei Festen (z. B. für Bratwurst, Kuchen, Getränke). Damit sich Feste sicher, lecker und rechtlich unbedenklich gestalten stehen die Lebensmittelkontrolleure des Landratsamts für Fragen zur Verfügung und geben Infos zu den grundlegenden Vorschriften.
Florian Lang, Stadt Erlangen, Bürgeramt, Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Michaela Böhmer, Landratsamt Erlangen-Hoechstadt, Jugendschutz