Beteiligung am Projekt "GEMEINSAM endlich - Mitfühlende Stadt Erlangen und Umgebung"

So können Sie sich einbringen
Sie hatten bereits Berührungspunkte mit den Themen schwere Erkrankung, Tod und Sterben? Vielleicht möchten Sie dazu beitragen, die Angebote für Schwerstkranke und Sterbende in Erlangen sichtbarer zu machen und neue Angebote mit zu entwickeln? Wir suchen motivierte Personen, die uns genau dabei unterstützen!
Vielleicht kennen sie als Erlangerin oder Erlanger bereits die bestehenden professionellen Angebote der Palliativstation, des stationären Hospizes, des Hospizvereins und der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)? Hier hat unsere Stadt in den letzten Jahrzehnten eine sehr gute Kultur entwickelt. Dennoch gibt es Situationen, in denen Menschen in Erlangen schlicht und ergreifend nichts von ihnen wissen. Auch gibt es Personengruppen, die aus unterschiedlichen Gründen einen erschwerten Zugang zu ihnen haben.
Das Projekt „GEMEINSAM endlich – Mitfühlende Stadt Erlangen und Umland“ zielt darauf ab, bestehende Angebote sichtbarer zu machen, professionelle Akteure besser miteinander zu vernetzen und weitere Angebote auf den Weg zu bringen.
Einzigartig in diesem Projekt ist, dass Erlanger Bürgerinnen und Bürger, Betroffene und Akteure aus allen Gesellschaftsbereichen dazu aufgerufen werden, sich daran zu beteiligen die Kompetenzen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer zu stärken. Die Verantwortung liegt eben nicht nur bei den Anbietern der Gesundheitsversorgung, sondern ist als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu betrachten.
Für eine Mitarbeit am Projekt sind keine medizinischen Vorkenntnisse erforderlich. Die Beteiligungsmöglichkeiten sind vielfältig und mit unterschiedlichem Zeitaufwand möglich.
Gerne planen wir Ihren Einsatz mit Ihnen ganz individuell.
So könnten Ihre Aufgaben aussehen:
- Beteiligung beim Erstellen eines Logos und einer Homepage
- Plakataktion zum Thema
- Planung und Einrichtung einer Anlaufstelle
- Organisation von runden Tischen zum Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Maßnahmenplanung
- Beteiligung bei runden Tischen aus Betroffenensicht
- Teilnahme und Organisation an Veranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger
Was wir bieten können:
- Mitgestaltung der Stadtgesellschaft
- Gelebte Demokratie
- Einbringen der eigenen Wünsche und Themen
- Einblicke in die spezialisierte Palliativversorgung
- Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen
- Teilnahme an internen Fortbildungen/Schulungen
Das sind wir
Das Projekt „ENDLICH gemeinsam – Mitfühlende Stadt Erlangen und Umland“ entstand auf Initiative des Seniorenbeirates der Stadt Erlangen und ist für drei Jahre finanziert von der Deutschen Fernsehlotterie. Finanzielle Unterstützung gibt es außerdem von der Erlanger Stiftung Alivia. Die Stelle der Projektleitung ist im Förderverein für Palliativmedizin am Uniklinikum Erlangen angesiedelt. Ziel ist es in die Breite der Stadtgesellschaft zu wirken, damit eine neue Sorgekultur zu etablieren und das Projekt auch nach Ende der Förderung nachhaltig fortzuführen.
So erreichen Sie uns
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.
-
Ansprechperson
-
Hier finden Sie uns
-
Fremdsprachen willkommen
-
DeutschEnglisch
-
Sie erhalten
-
Anleitung durch FachkräfteAusstattung mit Medien / ArbeitsmaterialienErfahrungsaustauschErstattung entstandener KostenFortbildung / QualifizierungsangeboteKostenlose Nutzung weiterer AngeboteKostenlose VeranstaltungenKostenlose VerpflegungRegelmäßige InformationenTätigkeitsnachweiseUnterstützung beim Aufbau neuer Tätigkeiten
-
Anforderungen
-
Gesundheitszeugnis: NeinFührungszeugnis: nicht notwendig